Nach vier Monaten und 45 #Hashtags für Steyr verabschiedet sich REGINA HILBER mit einer letzten Nahaufnahme am Ennssteg zur frühen, herbstlichen Stunde und kehrt zurück an den Anfang. Genau hier am Ennssteg startete die Stadtschreiberin am 01. Juli 2021 ihren ersten #Hashtag für Steyr.
"Wir fanden vor der einfachen Handykameralinse zueinander, die Stadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr, und ich. Steyr zeigte sich dabei mal unprätentiös, mal mondän, mal bunt, mal bescheiden, mal kapriziös, aber stets sehr fotogen", beschreibt Regina Hilber ihre Beziehung zu Steyr.
Hier lesen Sie Regina Hilbers STEYR-Langgedicht zur Halbzeit
REGINA HILBER lebt als freie Autorin in Wien. Sie schreibt Essays, Erzählungen sowie Lyrik und ist auch als Herausgeberin und Publizistin tätig. Sowohl ihre Prosaarbeiten als auch ihre Lyrik wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihre lyrischen Zyklen wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Lesungen bei internationalen Poesiefestivals; zahlreiche geladene Schreibaufenthalte in Europa. Aktuell erscheinen ihre Essays in LETTRE International, Zwischenwelt sowie Text und Kritik. Buchpublikationen: Palas (Edition Art Science), Landaufnahmen (Limbus Verlag), Schanker – ein Bericht aus Wien (Edition NÖ). 2018 gab sie die zweisprachige Anthologie Armenische Lyrik der Gegenwart – Von Jerewan nach Tsaghkadzor (Edition Art Science) heraus.
Ihre schriftstellerische Arbeit ist geprägt vom Unterwegssein, stets mit dem Fokus auf politische und gesellschaftskritische Themen. Sowohl in ihren Essays als auch in ihren Gedichtzyklen wird die jeweilige Region/Landschaft neu verortet und mit aktuellen gesellschaftspolitischen und historischen Bezügen verknüpft. Es entstehen Aufzeichnungen und zugleich Archivierungen unterschiedlichster Koordinaten, die das lyrische Ich am jeweiligen Standort aufsammelt. Daraus ergibt sich nicht nur topographisch, sondern auch inhaltlich jeweils eine neue Landvermessung.
In den OÖ Nachrichten (Ausgabe Steyr) wird im 2-Wochen-Rhythmus eine Kolumne veröffentlicht. Die Autorin reflektiert auf ihrem Weblog www.dielavoir.com regelmäßig in der Rubrik STEYR goes around über ihre Erfahrungen und Erkundungen in und um Steyr.