Veranstaltungen
Rund um die Ausstellung
Begleitend zur Landesausstellung bieten Ihnen die Stadtgemeinde Enns und die Gemeinden im Oberen Donautal ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Sie sind herzlich eingeladen, sich vertiefend mit dem Ausstellungsthema auseinander zu setzen, Kunst und Kultur zu genießen, Feste und Jubiläen mit uns zu feiern. Neben Veranstaltungen und Fachvorträgen aus den Bereichen Archäologie und Geschichte finden Sie ein vielseitiges Angebot aus Musik, Theater, Literatur bis hin zu kulinarischen und volkskulturellen Veranstaltungen.
Ob mit ironischem Augenzwinkern oder wissenschaftlicher Ernsthaftigkeit, in Form von Kochkursen oder sportlichen Wettbewerben, ob mit Asterix oder Lego, mit dem Schiff auf der Donau oder dem Fahrrad auf alten römischen Straßen – das Rahmenprogramm zur OÖ. Landesausstellung hält viele unterhaltsame, spannende, lehrreiche und überraschende Zugänge zur römischen Geschichte für Sie bereit!
Alle Veranstaltungen finden Sie im detaillierten Veranstaltungskalender.
Das war das „Historische Festival“ 2018 in Enns/Lauriacum
Kelten, Römer, Kreuzritter
Lauriacum, in loco Anesi, Enns
Erlebte Stadtgeschichte an einem Wochenende
Über 120 Darstellerinnen und Darsteller entführten beim „Historischen Festival“ in Enns die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Kelten, Römer und Kreuzritter. Der Ennser Schlosspark ist nicht nur eine Stätte von historischer Bedeutung, er hat sich auch als Ort mit einem wunderbaren und trotz Hitze angenehmen Ambiente bewährt. In den Lagern wurde den Besucherinnen und Besuchern das Leben der jeweiligen Epoche erklärt, während in der Arena eine interessante und bunte Mischung aus Legionärstraining, Fernwaffendemonstration, Musik und Gaukelei gezeigt wurden.
Beeindruckend waren die Vorführungen der Legionärsreiterei, faszinierend die Kunststücke von Daniel dem Zauberer, während Jolandolo von Birkenschwamm bei Groß und Klein für Unterhaltung sorgte. Am Abend rockte dann die Mittelalterband Narrengold das Festival und mit dem Abendappell und einer Priesterzeremonie der Legio XV wurde das „Historische Festival“ 2018 beendet.
Nahe des römischen Kastells von Oberstimm (Manching,Bayern) wurden im Jahr 1994 zwei hervorragend erhaltene antike Schiffswracks entdeckt. Nach der Ausgrabung wurden die Funde bis 2005 aufwändig konserviert. Seit 2006 kann man die Schiffe im kelten römer museum Manching bestaunen. Die beiden Wracks datieren um 100 n. Chr. und sind Militärschiffe. Von beiden existieren mittlerweile originalgetreue Nachbauten. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung sind diese erstmals gemeinsam unterwegs.
Die Rückkehr der Römerschiffe
Unterwegs auf der Donau von Ingolstadt nach Enns
Im Sommer machen sich zwei, mit viel Liebe zum Detail rekonstruierte Römerschiffe von Ingolstadt (Bayern/DE) auf den Weg Richtung Enns und treffen dort am 4. August 2018 zum Historischen Festival ein. Die Schiffe halten entlang der Strecke an ausgewählten Orten und bieten sportlichen Römer-Fans die Möglichkeit, die Stammbesetzung beim Rudern zu unterstützen. Danke an die Uni Erlangen, die Uni Trier, das Römermuseum Haltern und das Römermuseum Manching für die Zusammenarbeit!
Termin: 20. Juli bis 4. August 2018
Stationen in Oberösterreich:
28. Juli 2018
Engelhartszell, Donaulände
29. Juli bis 2. August 2018
Schlögen, Freizeitpark Fam. Winkler
2. August 2018, 16.00 Uhr
Ottensheim, 3-Ferdl-Park an der Donaulände: Publikumsfahrten und Römerfest
3. August 2018, 14.00 Uhr
Wilhering/Bade- und Grillplatz in Ufer: Römerfest und Publikumsfahrten
4. August 2018, mittags
Ennshafen: Publikumsfahrten und Historisches Festival von 3.-5. August im Schlosspark in Enns
Basilika St. Laurenz
Wo Geschichte lebendig wird...
Die Basilika St. Laurenz präsentiert sich im Jahr der Landesausstellung nicht nur als Ausstellungsstandort, sondern auch als stimmungsvoller Rahmen für zahlreiche Konzerte und spirituelle Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Lesungen und einem spannenden, unterhaltsamen und inspirierenden Programm für Kinder und Jugendliche leistet die Pfarre Enns-St.-Laurenz einen wertvollen Beitrag zum Rahmenprogramm.
Programmauszug
Was ist das Römische an ...“ – Vortrags-Trilogie
Do, 3.5.2018, 19.00 Uhr, TOWAREK-Schulkaserne – Heeresunteroffiziersakademie Enns („Was ist das Römische am Römischen Reich?“); Do, 17.5.2018, 19.00 Uhr, Museum Lauriacum Enns („Was ist römisch am Römischen Recht?“.); Do, 24.5.2018, 19.00 Uhr, Basilika St. Laurenz Enns („Was ist römisch am Römischen Ritus?“)
Besatzer – Besetzung – Besetzte
Ein Ethik-Seminar für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren
23. Juni 2018; 9.00 Uhr, Pfarrsaal Enns-St. Laurenz
Auch Menschlichkeit muss Grenzen haben!? Vortrag von Dr. Christine Haiden
26. September 2018, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Enns-St. Laurenz
Alle Veranstaltungen auf www.dioezese-linz.at/la2018
Nähere Informationen zur Pfarre St. Laurenz auf www.stlaurenz.com
Donaulimes
Grenze im Fluss
Die Donau bildete über Jahrhunderte hinweg die nördliche Außengrenze des Römischen Reiches. Ausgehend vom Leben am römischen Donaulimes zeigen Ihnen Vorträge, Workshops sowie theater- und kulturvermittelnde Projekte das Phänomen „Grenze“ in seiner ganzen, wunderbaren Vielfalt.
Cum Populo. Mit den Menschen - bei den Menschen – grenzenlos
Das Ennser Viertel Kristein, ehemals römische Zivilsiedlung, bildet den Mittelpunkt für ein Fest, das an Grenzen geht und Brücken schlägt.
25.-26. Mai 2018, Kulturzentrum d´Zuckerfabrik Enns | www.zuckerfabrik.at
Trajan und Trivia im Land der Barbaren
Abenteuerreise zweier römischer Geschwister auf die andere Seite des Limes.
21./22. Juni 2018, jeweils 10.00 Uhr, 22./23. Juni 2018, jeweils 19.00 Uhr, Stadthalle Enns | www.lms-enns.at
Grenzwall Enns 4 Orte – 4 Zeiten – 4 x Theater
Das Junge Theater Enns zeigt an 4 Orten in Enns Grenzen auf, die Menschen in der Vergangenheit in ihren Köpfen gezogen haben.
22. September 2018 (Premiere), 13.30 Uhr, Start: Basilika St. Laurenz | www.junges-theater-enns.at
Kulinarische Lustbarkeiten
aus dem alten Rom
Was Sie schon immer über die kulinarischen Geheimnisse unserer römischen Vorfahren wissen wollten – ein außergewöhnlicher Kochkurs!
Sinnliche und kulinarische Genüsse gehören seit jeher zusammen. Schon lange Zeit versuchen die Menschen, der Liebe mit betörenden Zutaten auf die Sprünge zu helfen. Vielen Lebensmitteln werden zum Teil schon seit der Römerzeit stimulierende Wirkungen nachgesagt. In diesem Workshop erfahren Sie, was wirklich dran ist.
Aus regionalen Lebensmitteln, die auch schon in der römischen Küche gerne verwendet wurden, bereiten wir gemeinsam ein sinnliches mehrgängiges Menü zu. So nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Einkauf, perfekte Vor- und Zubereitung der Produkte und natürlich ihre aphrodisierenden Wirkungen.
Im stimmungsvollen Ambiente genießen Sie anschließend Ihre gemeinsam zubereiteten Gerichte an einer festlichen Tafel bei Kerzenschein.
Termine: 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli, 08. August, 19. September und 17. Oktober 2018, jeweils 18 bis 22 Uhr
Kursleitung und Anmeldung
Dipl. Päd. Ursula Höfler
+43 (0)650 50 19939
info@ roemergut.at