Der Kult ums Pferd und sein Platz in der bildenden Kunst - dieses Thema fügte sich in die Räumlichkeiten des Stiftes Lambach ein. Hier begegnete man auch mythischen Pferden wie Einhörnern, Zentauren - also Zwitterwesen Mensch-Pferd und fliegenden Pferden. Die praktische Annäherung an das Lebewesen erfolgte im Pferdezentrum Stadl-Paura, wo man Menschen bei ihrer täglichen Arbeit mit Pferden beobachten konnte. Neueste Technologien ermöglichten zudem, das Blickfeld eines Pferdes sichtbar zu machen oder eine Herde von Mustangs im Wilden Westen zu beobachten.
Mensch & Pferd. Kult & Leidenschaft
Ausstellung Benediktinerstift Lambach
In den Prunkräumen des Stiftes Lambach mit seinem herrschaftlichen Ambiente ging es auf eine sagenhafte Reise durch Geschichte und Mythologie. Kaiser, Könige und große Heerführer waren lange Zeit die einzigen, die sich mit dem Pferd als Statussymbol und Zeichen ihrer Macht schmücken durften.
Ausstellung Pferdezentrum Stadl-Paura
Schon 4 000 Jahre lang ist das Pferd die treue Begleitung der Menschen. In der abwechslungsreichen Geschichte waren die klugen Tiere einmal Kriegsgerät, dann Arbeitstier, Reittier, Freund und Gefährte bis hin zum abgöttisch verehrten Kultwesen. In Stadl-Paura konnten die Besucherinnen und Besucher diese Faszination live miterleben.
Mehr Information
zu den Themen...
Team
Wissenschaftliche Gesamtleitung und Konzept
Ausstellung und Katalog
Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber, Universität Linz
Mag. Norbert Loidol, Linz
Ausstellungsgestaltung und Grafik - Standort Stadl-Paura
Ing. Peter Hans Felzmann, monte projects, Linz
Mitarbeit
Melanie Pedak (Assistentin)
Thomas Schmidleitner (Produktionsleiter)
Peter Braunschmid (Videoschnitt)
Ausstellungsgestaltung und Grafik - Standort Lambach
Mag. Hans Kropshofer*transpublic, Linz
Ausstellungsgrafik
Mag. Michael Atteneder, Steyr
Mitarbeit Ausstellungsgrafik
Mag. Katharina Höfler (Standort Lambach)
Tobias Zachl (Standort Stadl-Paura)
Grafikproduktion
Weingartsberger GmbH, Linz/Erwin Weingartsberger
einDRUCKsvoll GmbH, Leonding/Christian Seemann/Kurt Saminger
Videoproduktion
monte projects, Linz/Ing. Peter Hans Felzmann
Projektmanagement Rahmenprogramm
Mag. Verena Karner
Ing. Karl Platzer, Stadl-Paura
Mag. Martin Selinger, Stadl-Paura
Kulturvermittlung, Kinderpfad
Michael Gletthofer, Mürzzuschlag
Werbegrafik
Matern Creativbüro, St. Georgen im Attergau
Sounddesign
Gerd Thaller, Linz
Roland Babl, Traun
Medientechnik
Roland Babl, Traun
Gerd Thaller, Linz
Künstlerische Malerei
Mag.art. Georg Klingersberger, Kobernaußen, Lohnsburg
Künstlerische Inszenierungen
Mag. Herwig Bartosch, Linz
Mag. Manuela und Stefan Macala, Atelier Macala GmbH, Bildhauerei, Salzburg
Katalog

Digitales Ausstellungsarchiv Oberösterreich
forum oö geschichte
Das digitale Ausstellungsarchiv Oberösterreich macht Museumsarbeit sichtbar! Schwerpunktmäßig sollen im forum oö geschichte Ausstellungen mit Bezügen zur oberösterreichischen Landes- und Regionalgeschichte archiviert und langfristig zugänglich gemacht werden.
Mehr als 40 Ausstellungen wurden bereits im forum oö geschichte digital archiviert. Die Dokumentationen ermöglichen eine Nachlese der Ausstellungstexte, bieten Raumansichten und Bilder von einer Auswahl an Objekten, die in der Ausstellung gezeigt wurden.
Die OÖ. Landesausstellung 2016 wurde digital für eine nachhaltige Nutzung archiviert.
BildungsTV
BildungsTV - ein Service der Education Group - war bei der Eröffnung am 27. April 2016 dabei