
Vom Ruf zum Nachruf
Anton Bruckner / Stift St. Florian / Künstlerschicksale / Schloss Mondsee
1996 fand die OÖ. Landesausstellung mit dem gemeinsamen Titel "Vom Ruf zum Nachuf" erstmals an zwei verschiedenen Ausstellungsstandorten statt. Im Augustiner Chorherrenstift St. Florian stand der österreichische Komponist und Orgelimprovisator Anton Bruckner, dessen Todestag sich 1996 zum hundersten Mal jährte, im Mittelpunkt. In der Ausstellung wurden aber nicht nur Leben und Werk, sondern vor allem Wirken und seine Herkunft Oberösterreich sowie das historische und gesellschaftliche Umfeld seiner Zeit bis hin zu Rezeption und Nachfolge beleuchtet. Bruckners Werdegang verwies exemplarisch auf die Hauptprobleme des neuzeitlichen Künstlertums und leitete in diesem Sinne über zum zweiten Ausstellungs-Schauplatz im Schloss Mondsee.
Der Ausstellungsteil "Künstlerschicksale" ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter gängige Künstlerklischees und beschrieb das Künstlerdasein in Österreich. Näher betrachtet wurden die prägenden Einflussfaktoren und Stationen eines Künstlerlebens. Mit Videofilmen und sehenswerten Exponaten, die teilweise aus dem Privatbesitz der Künstler stammen, wurden die verschiedenen Aspekte des Künstlerlebens anschaulich dargestellt. Für die Landesausstellung wurde der Kuhstalltrakt des Schlosses renoviert und adapiert.
Team
Wissenschaftliche Leitung und Gesamtkonzeption
"Künstlerschicksale": Dr. Hannes Etzlsdorfer, Kulturjournalist, Kunsthistoriker
"Anton Bruckner": Anton Bruckner Institut Linz, renate Grasberger, Dr. Andrea Harrandt, Dr. Uwe Harten, Dr. Elisabeth Maier, Dr. Erich Wolfgang Partsch
Museumspädagogisches Konzept
Mag. Susanne Rolinek, Mag. Christina Budimir
Mitarbeit museumspädagogisches Konzept
Mag. Anita und Mag. Anton Böllerer
Planung und Gestaltung
Ausstellungsarchitektur: ARGE Brandtmayr/Doesinger/Kropfreiter, Mag. Stefan Brandtmayr, Mag. Stephan Doesinger, Mag. Doris Kropfreiter
Assistenz: Mag. Walter Nadler
Mitarbeiter: Gerald Rossbacher
Modellbau: Hans Kropshofer, Karl Heinz Maier
Ausstellungsgestaltung: ARGE Brandtmayr/Doesinger/Kropfreiter
Grafik: ARGE Brandtmayr/Doesinger/Kropfreiter
Mitarbeit: Gertraud Ömer
Video- und Diainstallationen
Ficher Film, Vogel-Audiovision Linz
Akustik
Sam Auinger
Katalog
