
Die Donau
Oberösterreichische Landesausstellung Engelhartszell
Die OÖ. Landesausstellung 1994 mit dem Titel "Die Donau" widmete sich dem Strom selbst. Im Donaumarkt Engelhartszell - nahe der Grenze zu Bayern - lagen zwei Schiffe vor Anker, die den Großteil der Ausstellung mit historischen Übersichtskarten, Streiflichtern von der Gestaltungsvielfalt des Flusslaufes vom Ursprung in Donaueschingen bis zur Mündung im Schwarzmeerdelta, allegorischen Figuren, Gold und Perlen aus den Fluten präsentierten. Den Besucherinnen und Besuchern bot sich durch die Bullaugen ein reizvoller Blick auf die Wasserfläche und auf das Leben auf dem Fluss. Flora, Fauna, die historische Fischerei, Lebensraum und Landschaftsraum Donau bis hin zum Zunftwesen waren die Ausstellungsthemen. Holz-, Salz-, Eisen, Wein- und Getreidehandel sowie die historische Entwicklung der Donaureisen, wurden beleuchtet, wobei internationale Sehenswürdigkeiten ebenso ins Bild gerückt wurden wie die Vermarktung und Ideologisierung.
In einem Pavillon neben den Schiffen wurde der Kulturraum Donau, beginnend mit der Christianierung entlang der Route "Donau" gezeigt. Kostbare Exponate wie die Wolfgangschale aus dem Regensburger Domschatz, Reliquiare und Skulpturen leiteten über zum Wirken der Heiligen im Donauraum und zur Donau als Wallfahrts- und Pilgerstraße. Adelskultur, Donaumonarchie und die Kronländer sowie das Verbindende des Vielvölkerstaates wurden durch Video- und Diainstallationen in Szene gesetzt. Mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf eine neuerliche Einigung an der Donau, mit Schlagworten wie "Pentagonale" und "Haus Europa" endete diese Landesausstellung.
Für die Landesausstellung wurden zwei alte Donaufrachtkähne mit einem auf Modulbasis aufgebauten Aluminiumcontainersystem ausgestattet. In einem dieser Container sind das Hotel Pixel Ahoi und verschiedene Künstlerateliers untergebracht.
Team
Wissenschaftliche Leitung und Gesamtkonzeption
Univ.-Doz. Dr. Karl Vocelka, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (KV)
Mag. Andrea Scheichl, Universität Wien (AS)
Konzeption Stiftsausstellung
Mag. Siegfried Kristöfl, Kremsmünster
Planung und Gestaltung
Hochschulprofessor Architekt Mag. Ing. Fritz Goffitzer
Assistenz: Mag. Peter Kugelstätter, Mag. Peter Schneider
Stiftsausstellung: W.Hofrat i.R. Prof. DI Karl-Heinz Hattinger
Grafik: Marianne und Günter Winkler
Video- und Diainstallation: Vogel-Audiovision Linz
Akustik/Design: Sam Auinger
Assistenz: Gerd Thaller
Katalog

ISBN 3852146089 / 3-85214-608-9